Strasser

Strasser
Strạsser,
 
1) Gregor, Politiker, * Geisenfeld 31. 5. 1892, ✝ (ermordet) Berlin 30. 6. 1934, Bruder von 2); nach dem Ersten Weltkrieg als Oberleutnant entlassen, ab 1920 selbstständiger Apotheker in Landshut. Geprägt von den Erlebnissen des Krieges, entwickelte Strasser die Idee eines »deutschen Sozialismus« und einer organischen, ständisch gegliederten Volksgemeinschaft. Als Mitglied des Freikorps Epp baute Strasser das »Sturmbataillon Niederbayern« auf und kam in Berührung mit General E. Ludendorff und der Münchener NSDAP. Ab 1921 Mitglied der NSDAP, schloss er seine Formation der SA an und nahm als Führer der »Sturmabteilung Niederbayern« 1923 am Hitlerputsch teil. Während der Haftzeit Hitlers leitete Strasser die Natsoz. Freiheitspartei, eine Ersatzorganisation der NSDAP, und wurde im April 1924 in den bayerischen Landtag gewählt; ab Dezember 1924 Mitglied des Reichstags, war Strasser eine der wichtigsten völkischen Führungspersönlichkeiten. Nach der Wiedergründung der NSDAP 1925 baute er die Parteiorganisation in Nord- und Westdeutschland auf; dabei trat v. a. die von Strasser gegründete »Arbeitsgemeinschaft der nordwestdeutschen Gaue der NSDAP« als Wortführerin der nationalsozialistischen Linken mit einem antikapitalistischen und ständestaatlichen Programm hervor und wurde zur innenparteilichen Kontrahentin der Münchener NSDAP. Im September 1926 übernahm Strasser die Reichspropagandaleitung der NSDAP; ab Januar 1928 Reichsorganisationsleiter, setzte er die Gau- und vertikale Lenkungsstruktur der Partei durch. Obwohl Strasser nicht auf einen Bruch mit Hitler aus war, der für ihn die nationalsozialistische Bewegung verkörperte, und daher auch die Abspaltung der Linken um seinen Bruder Otto ablehnte, brachte ihn seine Popularität, die weit über die NSDAP hinaus reichte, in Rivalität zu Hitler. Zu einem offenen Konflikt kam es, als Strasser sich Ende 1932 für eine Beteiligung der NSDAP an einer Regierung unter K. von Schleicher aussprach. Als er sich damit gegen Hitler nicht durchsetzen konnte, legte er am 8. 12. 1932 alle Parteiämter nieder. Beim »Röhm-Putsch« 1934 wurde Strasser in einem Racheakt von der Gestapo umgebracht.
 
 
U. Kissenkoetter: G. S. u. die NSDAP (1978);
 P. D. Stachura: G. S. and the rise of Nazism (London 1983).
 
 2) Otto, Politiker und Publizist, * Windsheim (heute Bad Windsheim) 10. 9. 1897, ✝ München 27. 8. 1974, Bruder von 1); ab 1914 als Freiwilliger im Ersten Weltkrieg, studierte danach Wirtschaftswissenschaften in Berlin, wo er sich der SPD anschloss; beteiligte sich am Widerstand gegen den Kapp-Putsch. Nach seinem Bruch mit der SPD (April 1920) stand Strasser unter dem Einfluss unterschiedlichster politischer Denkrichtungen vom revolutionären Sozialismus bis hin zu konservativen und nationalrevolutionären Konzepten. Von seinem Bruder Gregor um Hilfe bei der Ausarbeitung einer besonders an den wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen Norddeutschlands ausgerichteten nationalsozialistischen Ideologie gebeten, schloss sich Strasser 1925 der NSDAP an, ohne sich um ein offizielles Amt zu bemühen. Als Mitgründer und Leiter des Berliner Kampf-Verlags (ab 1926) vertrat Strasser eine eigene antikapitalistische, stark antimodernistische Konzeption des Nationalsozialismus und geriet als führender Kopf der nationalsozialistischen Linken in Gegensatz zu Hitler und J. Goebbels, dann auch zu seinem Bruder. Im Machtkampf unterlegen, verließ Strasser mit seinen Anhängern im Juli 1930 die Partei und gründete die »Kampfgemeinschaft Revolutionärer Nationalsozialisten« (KGRNS; Schwarze Front). Nach dem Verbot der KGRNS 1933 emigrierte Strasser und führte vom Ausland seine Agitation gegen Hitler fort (bis 1935/36 mit Untergrundgruppen auch in Deutschland). 1956 gründete er in der Bundesrepublik Deutschland die bedeutungslos gebliebene Deutsch-Soziale Union (DSU).
 
 
R. Kühnl: Die natsoz. Linke 1925-1930 (1966);
 P. Moreau: Nationalsozialismus von links. Die »Kampfgemeinschaft Revolutionärer Nationalsozialisten« u. die »Schwarze Front« O. S.s 1930-1935 (1985).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Strasser — bzw. Straßer ist der Familienname folgender Personen: André Strasser (* 1947), Schweizer Geowissenschaftler Annette Strasser (* 1981), deutsche Schauspielerin Arthur Strasser (1854–1927), österreichischer Bildhauer Benjamin Strasser (1888 1955),… …   Deutsch Wikipedia

  • Strasser — may refer to: *The Strasser brothers, leaders of the Nazi Party **Gregor Strasser (1892 1934) **Otto Strasser (1897 1974) **Strasserism ( left wing Nazism) *Charlot Strasser (1884 1950), suisse psychiatrist and writer *David Strasser, Beaker… …   Wikipedia

  • STRASSER (G.) — STRASSER GREGOR (1892 1934) Membre du parti nazi (Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Parti ouvrier allemand national socialiste) dès 1920, Gregor Strasser en est le leader à Berlin. Il participe au putsch de Munich des 8 et 9… …   Encyclopédie Universelle

  • STRASSER (O.) — STRASSER OTTO (1897 1974) Membre du Parti national socialiste, Otto Strasser prend assez rapidement ses distances vis à vis de Hitler et fonde en 1930 le Front noir, ou «comité du national socialisme révolutionnaire», dont les membres se… …   Encyclopédie Universelle

  • Strässer — ist der Name von Carsten Sträßer (* 1980), deutscher Fußballspieler Christoph Strässer (* 1949), deutscher Politiker (SPD) Herbert Strässer (1930–2005), deutscher Bildhauer Diese Seite ist eine Begriff …   Deutsch Wikipedia

  • Strasser — Strasser, Gabriel, geb. 1824 zu Waldzell im österreichischen Innkreise, studirte Mathematik u. Astronomie in Kremsmünster u. wurde 1850 Assistent auf der Sternwarte daselbst …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Strasser — Strasser, Artur, Bildhauer, geb. im April 1854 zu Adelsberg in Krain, studierte in Wien zuerst bei Pilz, dann 1871–75 auf der Kunstakademie und bei Tilgner. Aufmerksamkeit erregte er zuerst mit polychromen Statuetten von japanischen Jongleuren… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Strasser — (Valentine) (né en 1965) capitaine et homme politique de Sierra Leone, prés. du Conseil national de gouvernement depuis 1992 …   Encyclopédie Universelle

  • Strasser — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Patronyme Jeff Strasser (né en 1974), footballeur luxembourgeois Josef Strasser (1870 1935), théoricien marxiste autrichien Gregor Strasser (1892 1934),… …   Wikipédia en Français

  • Strasser — Ableitungen auf er von Strass, Straß oder Strasse, Straße. Heinrich Strasser ist a. 1370 in Nürnberg bezeugt. Bekannter Namensträger: Hugo Strasser, deutscher Komponist und Orchesterleiter (20./21.Jh.) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”